Die Tarifrunde 2025 hat begonnen, und wir stehen zusammen! Dieses Jahr geht es um viel: Gerechte Löhne, ein 13. Gehalt und weitere Verbesserungen für uns bei der KEBA. Unsere Forderungen stehen fest, und es ist Zeit, gemeinsam Druck zu machen.
Unsere Forderungen im Überblick
- 18 Prozent mehr Gehalt (mindestens 500 Euro monatlich)
Wir bei der KEBA leisten großartige Arbeit, die der anderer Standorte in nichts nachsteht. Dennoch klaffen bei der Vergütung immer noch große Lücken. Es ist Zeit, diese Ungerechtigkeit zu beenden! - Ein volles 13. Gehalt
Ein weiterer Schritt hin zu fairen und einheitlichen Arbeitsbedingungen im Deutsche-Bank-Konzern. - Laufzeit des Gehaltstarifvertrags: 12 Monate
Wir wollen schnelle Ergebnisse und sichtbare Verbesserungen für alle.
Weitere zentrale Themen
Neben den Gehältern sehen wir auch in anderen Bereichen dringenden Handlungsbedarf:
- Betriebliche Altersvorsorge: KEBA ist eine der wenigen Deutsche-Bank-Tochtergesellschaften ohne betriebliche Altersvorsorge. Das muss sich ändern!
- Arbeitszeitgestaltung: Einführung von Zeitinvest-Arbeitszeitkonten und ein Wahlrecht zwischen mehr Gehalt und Freizeit.
- Mobiles Arbeiten: Ver.di-Mitglieder sollen Anspruch auf bis zu drei Tage mobiles Arbeiten pro Woche erhalten. Das ist gut für die Umwelt, den Geldbeutel und eine moderne Work-Life-Balance.
Gemeinsam stark – warum deine Unterstützung zählt
Über 50 Kolleg*innen sind in den letzten Wochen ver.di beigetreten. Diese starke Unterstützung ermöglicht es uns, hohe Forderungen zu stellen. Aber wir brauchen noch mehr Rückhalt! Jede Mitgliedschaft stärkt unsere Verhandlungsposition und bringt uns unserem Ziel näher.
Termine der Verhandlungsrunden
- 1. Runde: 22. Januar 2025
- 2. Runde: 11. Februar 2025
- 3. Runde: 27. Februar 2025
Jetzt aktiv werden!
Schließe dich uns an und sprich mit deinen Kolleg*innen. Gemeinsam können wir Geschichte schreiben – für gerechte Arbeitsbedingungen und eine starke Gemeinschaft.
Mitglied werden kannst du hier: www.mitgliedwerden.verdi.de
Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen
Es kommt auf jede*n von uns an – jetzt handeln!