Zum Hauptinhalt springen

Tarifabschluss: Mitgliederbefragung ab 04. Mai 2023

Am 23. April haben die Tarifparteien im öffentlichen Dienst eine Einigung erzielt, die in wesentlichen Punkten der Schlichtungsempfehlung folgt.

  • Für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023 erfolgt einmalig die Auszahlung einer steuer- und sozialabgabenfreien Inflationsausgleichszahlung i.H.v. 1.240€ (auszuzahlen im Juni 2023)
  • Für den Zeitraum vom 01.07.2023 bis zum 28.02.2024 wird monatlich eine steuer- und sozialabgabenfreien Inflationsausgleichszahlung i.H.v. 220€ ausbezahlt.
  • Zum 01.03.2024 werden die Tabellenentgelte um einen Sockelbetrag von 200€ und zusätzlich um weitere 5,5% erhöht. So erhöhen sich die Bruttogehälter tabellenwirksam um durchschnittlich 11,5%


Das Tarifergebnis hat zweifellos starke Seiten, aber auch Schwächen.

Während sich viele eine kürzere Laufzeit und frühere Tabellenerhöhungen gewünscht hätten, ergibt sich auf der anderen Seite eine starke materielle Verbesserung – insbesondere für die unteren und mittleren Entgeltgruppen.
Für die Sparkassen besonders wichtig: Wir konnten das Sonderopfer Sparkassen, das die Arbeitgeber so massiv eingefordert hatten, nun dank der starken Aktionsbereitschaft in den Sparkassen abwenden.

Die ver.di-Tarifkommission empfiehlt daher mit großer Mehrheit die Annahme des Ergebnisses.

Und jetzt seid ihr dran: Vom 4.-12. Mai können die ver.di-Mitglieder digital ihr Votum zur Tarifeinigung abgeben. Erst danach entscheidet die BTK endgültig.

Doch zuvor möchten wir gerne mit den ver.di-Mitgliedern diskutieren

Wir laden deshalb alle ver.di-Mitglieder aus den Sparkassen herzlich zu einer weiteren


digitalen Branchenkonferenz Sparkassen
am Donnerstag, den 4. Mai von 18.00-19.30 Uhr
ein. (Zugangsdaten wurden via Mail versendet).

Wer mehr zum Abschluss wissen möchte, findet alle Informationen auf zusammen-geht-mehr.verdi.de

Hier gelangt ihr direkt zur Entgelttabelle auf der ihr die individuellen Erhöhungen für jede Entgeltgruppe einsehen könnt
Hier findet ihr Informationen zum Inflationsausgleichsgelt
Hier findet ihr Stimmen aus der BTK zum Ergebnis – auch von den Sparkassen

Was bedeutet die Schlichtungsempfehlung?

Die Schlichtungsempfehlung liegt vor. Viele Beschäftigte in den Sparkassen fragen sich, wie sich dieser Vorschlag auf die einzelnen Entgeltgruppen auswirken würde.
Unsere Tarifexpert:innen haben für euch mehrere Beispiele ausgerechnet.
Aber Achtung: Dies ist noch kein Tarifergebnis! Die Schlichtungsempfehlung ist die Grundlage für die erneuten Verhandlungen, die morgen in Potsdam starten.

Übrigens: Ihr werdet in jedem Fall zu einem Tarifergebnis befragt. Egal, ob es durch Verhandlungen über die Einigungsempfehlung oder nach einem Erzwingungsstreik zustande kommt.

Zum Beispiel: Serviceberater:in E 6 (Stufe 3)

Zum Beispiel: Privatkundenberater:in E 9a (Stufe 5)

Zum Beispiel: Firmenkundenberater:in E11 (Stufe 4)

Auftakt in Potsdam: Sparkassen setzen klares Zeichen!

Extra nach Potsdam angereist sind Kolleginnen und Kollegen der Sparkasse Bochum, um ihrem Vorstandsvorsitzenden und Mitglied der VKA-Verhandlungskommission Jürgen Hohmann zu sagen, was sie vom Verhalten der VKA und deren unterirdischen Angebot halten.

Zum Auftakt der 3. Verhandlungsrunde gab es in Potsdam eine lautstarke Demonstration durch die Potsdamer Innenstadt, an der auch Kolleginnen und Kollegen der Brandenburger Sparkasse teilnahmen.

Wochenrückblick: Ein weiteres „Sparkassenopfer“ ist mit uns nicht zu machen!

Vor der dritten Verhandlungsrunde haben wir noch einmal ein starkes Zeichen gesetzt!

Tausende Sparkassenkolleg*innen (nicht nur) aus Aachen, Bremen, Gelsenkirchen, Halle, Hamburg, Hamm, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln , Mönchengladbach, Stuttgart, Ulm, Witten waren auf der Straße und haben lautstark deutlich gemacht, dass ein weiteres Sparkassenopfer mit uns nicht zu machen ist.

Wir sind gespannt, ob das die Arbeitgeber verstanden haben!

Am nächsten Montag geht es noch mal richtig zur Sache, bundesweit sind vor allem die Kolleginnen und Kollegen an den Flughäfen, den kommunalen ÖPNV-Betrieben, den kommunalen Häfen und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung zum Streik aufgerufen.

Es geht darum dass der Reallohnverlust der vergangenen zwei Jahre nicht nur ausgeglichen wird, sondern auch darum, dass kein weiterer durch einen neuen Tarifabschluss dazukommt.

Wir stehen solidarisch hinter diesem Streik – Zusammen geht mehr!
Hier gibt es weitere Infos zum „Megastreik“

Und hier kommt der Rückblick auf eine unglaubliche Streikwoche der Sparkassen:

Halle zeigt Flagge!

Über 100 Teilnehmer aus der Sparkasse Burgenlandkreis & der Saalesparkasse waren heute in Halle im Demozug mit über 1500 Streikenden durch Halle unterwegs

Streiks in Karlsruhe: Wir lassen uns nicht spalten!

Zahlreiche Kolleg*innen der Sparkassen Pforzheim Calw, Karlsruhe, Baden-Baden Gaggenau und Rastatt Gernsbach haben sich heute am bezirksweiten Streiktag in Karlsruhe beteiligt. Auf der Kundgebung mit ca. 3000 Teilnehmer*innen gab es mehr Sparkassenplakate als je zuvor.

In der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau waren nur noch eine Filiale und ein paar wenige Abteilungen geöffnet. Bei der Sparkasse Pforzheim Calw waren 15 Filialen geschlossen und wir mussten noch einen Bus für die Kolleg*innen in Mühlacker organisieren, die ihr gesamtes Geschäftsgebiet bestreikt haben.

Und alle waren sich einig, die Sparkassenarbeitgeber haben sie mit ihrem respektlosen Verhalten auf die Straße getrieben. Das Signal aus Karlsruhe ist deutlich. Wir lassen uns nicht spalten. Sparkassenbeschäftigte sind keine Arbeitnehmer*innen zweiter Klasse!

Hannover: 15.000 Streikende auf dem Opernplatz

Durch den Streik blieben am 22.03.2023 alleine bei der Sparkasse Hannover 34 Beratungscenter geschlossen. In anderen war kein Kassengeschäft mehr möglich. Weitere Streikende kamen von den Sparkassen Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Hildesheim-Peine-Goslar, Hameln-Weserbergland, Soltau und Walsrode.

Aber nicht nur in Hannover gab es Streikkundgebungen. Auch in Bremen gingen 7.000 Beschäftigte aus dem Öffentlichen Dienst für Ihre Forderungen auf die Straße. Dabei waren auch rund 500 Beschäftigte der Sparkassen aus Verden, Leer-Wittmund, Osnabrück, Syke, Melle und der LZO.

Weitere Informationen gibt es hier:

15.000 Streikende auf dem Opernplatz – Wir sind ver.di (tarifkommtvonaktiv.de)