Informieren Sie sich zu Ihrer Tarifrunde:
Ablauf der Tarifrunde
Bis in den Mai 2021 konnten sich unsere Mitglieder an unserer Forderungsbefragung beteiligen. Egal ob es um die Höhe der Gehaltsforderung oder um qualitative Schwerpunktthemen geht: Bei uns entscheiden die Mitglieder, mit welchen Forderungen wir in die Tarifrunde gehen. Die Tarifkommission hat diese Befragung ausgewertet und die Forderungen für die Tarifrunde 2021 beschlossen.
Diese Forderungen teilten wir der Arbeitgeberseite mit und am 1. Juli begannen dann die Tarifverhandlungen in Berlin. Doch statt sich auf die Diskussion der eingebrachten Themen und der Ausgestaltung der zukünftigen Arbeitswelt im Sinne der Beschäftigten und der Institute einzulassen, gab es zu den Forderungen von ver.di wieder nur ein pauschales „Nein“. Die zweite Verhandlungsrunde fand am 6. August 2021 in Wiesbaden statt und endete ebenfalls ergebnislos. Die dritte folgte dann am 24. September in Berlin, wo die Arbeitgeber ein völlig unzureichendes Angebot vorlegten, das wir entschieden zurückgewiesen haben. Die vierte Verhandlungstermin sollte am 12. Oktober stattfinden und musste abgesagt werden, da die Arbeitgeber keine neue Verhandlungsbereitschaft haben erkennen lassen.
Am 17. Januar fand die 4. Verhandlungsrunde rein virtuell statt. Die Arbeitgeber haben hier jedoch die Gespräche unvermittelt abgebrochen, nachdem sie keinen Millimeter auf unser nachgebessertes Angebot eingegangen waren.
Am 6. April einigten sich der AGV nach neun Monaten ergebnisloser Verhandlungen und mehreren Monaten Sprachlosigkeit auf Arbeitgeberseite mit uns auf einen Tarifabschluss. Hier finden sich mehr Details zum Abschluss bei den privaten Banken. Damit wir gemeinsam in Zukunft stärker auftreten können, jetzt Mitglied werden!
Material
Hier gibt es Material zum Herunterladen, Informieren und Verteilen an Kolleginnen und Kollegen.

3.0 percent pay rise from August for pay-scale employees
In these challenging times this will give employees in private banking some breathing room.

Ab August 3,0 Prozent mehr Gehalt für Tarifbeschäftigte
In diesen herausfordernden Zeiten verschafft das den Beschäftigten in den privaten Banken etwas Luft.

ver.di und die Santander Consumer Bank
Gespräche auf Augenhöhe?! Wir fordern einen zusätzlichen Inflationsausgleich!

Gehaltstabelle 2022-24 für das private Bankgewerbe
Das Ergebnis der Tarifrunde: Hier können Sie Ihr Entgelt ablesen.

Settlement in Private Banking
Framework agreement secured, pay rises for employees and trainees

Einigung bei privaten Banken
Manteltarifvertrag gesichert, Gehaltssteigerungen für Beschäftigte und Auszubildende

Quo vadis, AGV?!
Wie geht es weiter mit unserer Tarifrunde? Ganz kurz und knackig? So richtig wissen wir das auch nicht.

Tarifverträge schaffen Gleichheit und Gerechtigkeit
… und genau darum geht es auch am 8. März seit über 100 Jahren.


Arbeitgeber brechen völlig unvermittelt Gespräche ab
Im Geiste der neuen Verständigung hatte ver.di ein neues und überarbeitetes Angebot unterbreitet, doch die Arbeitgeber brechen die Verhandlungen ab.

Employers Abruptly Discontinue Talks
Were they ever intending to negotiate? The fourth bargaining round was initiated on 17 January.

Weihnachtssterne für mehr Tarif!
Was könnte eure Fenster, eure Arbeitsplätze oder eure Weihnachtsbäume schöner schmücken als unsere »Wir-für-Tarif-Weihnachtssterne«!? Einfach ausdrucken, basteln und aufhängen!

Bei den Banken gibt es nichts geschenkt!
Die letzten Wochen haben wieder gezeigt: Geschenke gibt es nur an Weihnachten, aber nicht in Tarifrunden. Der Arbeitgeberverband private Banken (AGV) hat sich in dieser Tarifrunde bisher alles andere als artig verhalten.

Süßes, sonst gibt‘s Saures!
Was uns die Arbeitgeber in drei Verhandlungen geliefert haben, ist eine echte Horrorshow! Passend zu Halloween: Lasst uns jetzt gemeinsam die Monster verjagen!


4. Verhandlungs-runde abgesagt!
Die Arbeitgeber haben keine neue Verhandlungsbereitschaft erkennen lassen und versuchen einen Reallohnverlust durchzusetzen!

This is the appreciation your employer shows for you – none!
Employers’ association “o ers” three years of real wage reductions

Das sind Sie Ihrem Arbeitgeber wirklich wert – nichts!
AGV “bietet” für die nächsten drei Jahre Gehaltsverluste, ver.di ruft zu Warnstreiks auf.

Wir kämpfen für Perspektiven
In der Commerzbank gibt es durch die neueste Strategie viele offene Themen, die wir nun mit Ihnen gemeinsam lösen möchten.

Nein danke – kennen wir schon!
Von Arbeitgeberseite kommt einmal mehr das immer gleiche Lied: Die Situation in der Branche sei besonders schwierig.

Kein Angebot, kein Gestaltungswille
In der zweiten Verhandlungsrunde für das private Bankgewerbe gab es leider wieder keine positive Überraschung!

No offer, no creative will!
In the second bargaining round for the private banking industry there once again unfortunately was no positive surprise!

Arbeitgeber verschlafen Zukunftsentwicklung
Beim Verhandlungsauftakt in Berlin ließ der Verband der privaten Arbeitgeber jeden Gestaltungswillen vermissen.

Employers sleep through the future development
During the prelude to the negotiations in Berlin the association of private employers failed to present any creative drive towards finding solutions.

Unsere Forderungen für die Tarifrunde 2021
Die ver.di-Tarifkommission für die privaten Banken hat die Forderungen für die diesjährige Tarifrunde beschlossen – inkl. der Ergebnisse aus unserer ver.di-Mitgliederbefragung!

Our demands for the private banking bargaining round 2021
The ver.di bargaining committee for the private banking industry has decided the demands for this year’s bargaining round.

Gewerkschaftlich aktiv im Unternehmen
Gute Verhandlungsergebnisse kann es nur mit einer Gewerkschaft geben, die über starken Rückhalt bei den Beschäftigten verfügt. Und dies muss für die Arbeitgeberseite auch deutlich sichtbar sein! Diese Broschüre klärt Sie über Ihre Rechte in Tarifrunden auf.

Mitglieder ansprechen und mobilisieren
Mit diesem Leitfaden für 1-zu-1-Gespräche sind Sie gut vorbereitet. Bei der Forderungsfindung geht es darum, die Kolleginnen und Kollegen einzubinden und für die spätere Verhandlungsphase zu aktivieren.

Aktionen sichtbar machen
Dieses Tutorial zählt die wichtigsten Punkte auf, die es für gute Fotos und Videos (mit dem Smartphone) zu beachten gilt. Denn für wirkungsvolle Aktionen sind gute Bilder zur Dokumentation besonders wichtig.

Beschäftigte ansprechen und gewinnen
Dieser Gesprächsleitfaden soll Sie dabei unterstützen, Beschäftigte in den Banken zur Tarifrunde anzusprechen. Die Kolleginnen und Kollegen sollen motiviert werden, ver.di-Mitglied und in der Tarifrunde selbst aktiv zu werden.

Jetzt kommt es auf dich an
Gutes Geld ist mehr als die halbe Miete. Tarifinfo der ver.di Jugend zum Start der Forderungsdiskussion

Digitales Aktiventreffen
In diesem Jahr geht es in den anstehenden Tarifrunden um unsere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen!

Jetzt stark machen!
Werden Sie Mitglied bei ver.di und stärken Sie so ihre eigene Verhandlungsmacht in dieser Tarifrunde!
Mitglied werdenAktionsbilder

Neuigkeiten zur Tarifrunde:
Immer dasselbe!
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der KEBA starten ohne Angebot der Arbeitgeberseite!
WeiterlesenEnergiegeld für die Beschäftigten
Seit September fordern wir für die Beschäftigten in der privaten Bankenbranche eine Einmalzahlung für die hohen Energiekosten.
WeiterlesenOhne Euch kein Wir
Am 02.11.2022 haben wir erneut mit der Bank verhandelt, um endlich einen Tarifabschluss für die Beschäftigten des Santander AG Filialvertriebs zu erreichen.
WeiterlesenAb August mehr Gehalt für Tarifbeschäftigte
Neue Gehaltstabelle für die privaten Banken: Am 1. August 2022 tritt die erste Stufe des Tarifabschlusses von 3,0 Prozent in Kraft. In diesen herausfordernden Zeiten verschafft das den Beschäftigten etwas Luft.
Weiterlesenver.di und die Santander Consumer Bank
Nach unseren erfolgreichen Videokonferenzen und Ihrem Zuspruch haben wir den Vorstand in Person von Vito Volpe kontaktiert, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
WeiterlesenSantander: Was kommt denn nun nach der Befragung?
Tarifverhandlungen bei der Santander Consumer Bank im Anschluss an die Tarifrunde der privaten Banken.
WeiterlesenEinigung bei den privaten Banken
Manteltarifvertrag wurde gesichert, Gehaltssteigerungen für Beschäftigte und Auszubildende.
WeiterlesenLeipzig und Erfurt: Commerzbank, Ergo und Allianz gemeinsam im Streik!
Einige Filialen der Commerzbank blieben geschlossen, Zwei Tarifrunden, eine Gemeinschaft. GEMEINSAM stark für gute Tarifverträge!
WeiterlesenStreik bei der Commerzbank Dortmund
Auch weiter keine Bewegung am Tariftisch der privaten Banken. In der gesamten Republik finden deswegen in dieser Woche zahlreiche Streikaktionen statt.
Weiterlesen300 streiken in Hannover
Beschäftigte der Nord LB, der VGH und der Commerzbank streiken bei eisigen Temperaturen in Hannover.
Weiterlesen500 streiken in Hamburg
Trotz Hamburger Shiet Wetter haben 500 Kolleginnen und Kollegen auf der Straße deutlich gemacht, was sie von den Shiet Angeboten der Arbeitgeber halten!
WeiterlesenFinanzdienstleister in Berlin senden starkes Signal
Über 100 Beschäftigte der privaten Versicherungen sowie von privaten Banken haben am Donnerstag erstmals gemeinsam am Potsdamer Platz ein Signal in Richtung Arbeitgeber gesendet.
WeiterlesenMehrtägige Warnstreiks in den Hamburger Finanzinstituten
In dieser Woche sind Beschäftigte des privaten Bankgewerbes und der öffentlichen Banken aufgerufen, in mehrtägige Warnstreiks zu treten. Bei den öffentlichen Banken ruft ver.di die Beschäftigten der Hamburger Sparkasse vom 29. März – 31. März auf, zu streiken. Im privaten Bankgewerbe treten die Beschäftigten der Commerzbank und Deutsche Bank vom 30. März – 01. April und […]
WeiterlesenQuo vadis, AGV?!
Wie geht es weiter mit unserer Tarifrunde? Ganz kurz und knackig? So richtig wissen wir das auch nicht.
WeiterlesenCommerzbank AG: Streiks in NRW
In der Woche vom 07.-11.03.22 n NRW streikten die Standorte Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln. Aufgrund der Pandemie fand eine digitale Kundgebung in Dortmund statt.
WeiterlesenStreiktag in Hessen mit 800 bis 1000 Streikenden
Am gestrigen Streiktag in Hessen haben sich schätzungsweise etwa 800 bis 1000 Beschäftigte der öffentlichen und privaten Banken beteiligt.
WeiterlesenStreik der Beschäftigten der privaten und öffentlichen Banken in Berlin und Brandenburg
In der privaten und öffentlichen Banken in Berlin und Brandenburg für heute und morgen zum Streik aufgerufen und die Streikenden kamen nach Potsdam.
Weiterlesen150 bei Präsenzstreik in Düsseldorf
Rund 150 Kolleginnen und Kollegen der Helaba, nrw.bank und zum Teil auch von der Portigon haben sich heute unweit des NRW Landtages auf dem Johannes-Rau Platz in Düsseldorf versammelt.
WeiterlesenTarifverträge schaffen Gleichheit und Gerechtigkeit
… und genau darum geht es auch am 8. März: Seit über 100 Jahren gehen Frauen zum Internationalen Frauentag auf die Straße,
WeiterlesenSpenden für die Menschen aus der Ukraine – seid dabei!
Wir wollen helfen, die anlaufenden Transporte zu finanzieren; Wohnungen und Unterkünfte zu organisieren und die Menschen mit dem Notwendigsten auszustatten.
WeiterlesenUnsere Solidarität für die Menschen in der Ukraine
Wir stehen als Beschäftigte in den Banken und der gesamten Finanzdienstleistungsbranche uneingeschränkt hinter den Menschen in der Ukraine.
WeiterlesenHameln: BHW, Postbank und Deutsche Bank im Streik!
Die Streikaktivitäten gehen heute in Hameln weiter! BHW, Postbank und Deutsche Bank sind aufgerufen!
WeiterlesenGutes Wetter und gute Streiklaune in Bremen
Bei strahlendem Sonnenschein sind 60 Streikendende der Sparkasse Bremen, der Deutschen Bank, Commerzbank, Oldenburgischen Landesbank, Allianz Bremen und NORD/LB durch Bremens Innenstadt gezogen.
WeiterlesenStreik in der guten Stube der Stadt
urt am Main versammelten sich die Kolleginnen und Kollegen der Commerzbank AG, der DWP Bank und der KfW in der guten Stube der Stadt, am Römer!
WeiterlesenAktionstag: Streiks zu Wasser, zu Lande und in der Luft!
Mehr als 3.000 Menschen verfolgten heute unseren Livestream!
WeiterlesenAuch Streik bei ComTS und der Commerzbank in Erfurt!
In Erfurt hat sich eine Delegation der ComTS und der Commerzbank auf den Weg gemacht, um Gesicht für Ihren Tarifvertrag zu zeigen.
WeiterlesenAb mit den Arbeitgeberangeboten in die Elbe!
Die Kolleginnen und Kollegen der Commerzbank, Unicredit, Deutschen Bank, Postbank und Haspa haben sich heute beim Videoaktionstag die Arbeitgeberangebote mal genau angeschaut.
WeiterlesenStreik am Rhein!
Kolleginnen und Kollegen der Helaba, der NRW Bank und der Commerzbank haben heute am Rhein Flagge für einen Tarifabschluss gezeigt.
WeiterlesenNRW: Commerzbank und Helaba in Düsseldorf im Streik
Über 400 Kolleginnen und Kollegen haben sich am Montagmorgen in die digitale Streikkundgebung der NRW-Betriebe der Commerzbank und der Helaba Düsseldorf eingewählt.
WeiterlesenIn Hamburg wird kräftig gestreikt!
Haspa, Commerzbank, UniCredit und Deutsche Bank – alle diese Hamburg Banken sind heute und morgen im Streik! Bei der Hamburger Sparkasse geht der Ausstand bis Mittwoch!
WeiterlesenEs ist kompliziert …
… aber nicht aussichtslos! Der Valentinstag ist der Tag der Liebe und der großen und kleinen Gesten. Aber leider bisher nicht bei den privaten Banken.
WeiterlesenUniCredit Bank AG München, Remote Sales Einheiten und UniCredit Services München im Streik!
An der Videostreikkundgebung haben sich über 300 Kolleg*innen beteiligt.
WeiterlesenThere Is Power in A Union
In Hameln sind seit den frühen Morgenstunden die Kolleginnen und Kollegen des BHW, der Postbank und der Deutschen Bank auf den Beinen!
WeiterlesenStreiks in Baden-Württemberg: Die wahre Kälte kommt von den Arbeitgebern
Rund 4000 Kolleg:innen der Bausparkassen Schwäbisch Hall und Wüstenrot,, sind heute und morgen zum Streik aufgerufen.
WeiterlesenStreik der privaten Banken und der Postbank Klassik in Berlin
Am 31. Januar 2022 sind gut 50 Beschäftigte der Deutschen Bank Berlin, der Commerzbank Berlin und der Postbank Klassik Berlin dem Warnstreikaufruf von ver.di gefolgt.
WeiterlesenArbeitgeber brechen völlig unvermittelt Gespräche ab
Im Geiste der neuen Verständigung hatte ver.di ein neues und überarbeitetes Angebot unterbreitet, doch die Arbeitgeber brechen die Verhandlungen ab.
WeiterlesenBei den Banken gibt es nichts geschenkt!
Die letzten Wochen haben wieder gezeigt: Geschenke gibt es nur an Weihnachten, aber nicht in Tarifrunden. Der Arbeitgeberverband private Banken (AGV) hat sich in dieser Tarifrunde bisher alles andere als artig verhalten
WeiterlesenBausparkasse Schwäbisch Hall im Warnstreik
Mit einem hybriden Streik zeigten die Beschäftigten der Bausparkasse ihren Frust über das läppsiche Angebot der Arbeitgeber.
WeiterlesenING soll endlich ein verbessertes Angebot vorlegen
In Nürnberg geht die ver.di Betriebsgruppe für ein besseres Angebot in Aktion.
WeiterlesenCommerzbank Dortmund im Streik
Am heutigen Donnerstag sind Kolleginnen und Kollegen der Commerzbank Dortmund zum mittlerweile vierten Mal in den Streik getreten.
WeiterlesenGehaltstarifrunde geht uns alle an!
“One Bank” gilt auch bei den Tarifverhandlungen Bankgewerbe.
WeiterlesenStreik in Bremen am 18.11.
in Bremen waren wir gestern mit 40 Bänker*innen der OLB, Sparkasse Bremen, Commerzbank und Deutschen Bank auf der Straße.
WeiterlesenHannover: Streik für ein ernstzunehmendes Angebot
250 Beschäftigte der öffentlichen und privaten Banken demonstrieren
WeiterlesenHessen: 900 im Online-Streik
Das war der Livestream. Am 18.11.2021 waren in Hessen mehr als 900 Beschäftigte der öffentlichen Banken und der privaten Banken im Streik.
WeiterlesenStreiktag in München
Wenn schon getrennt verhandelt wird, wird zumindest gemeinsam gestreikt.
Weiterlesen120 Teilnehmende beim Streik der UniCredit und BayernLB in Nürnberg
Unser Weg führte uns an der Deutschen Bank und auch an der Commerzbank vorbei.
WeiterlesenMehr als 5.000 beteiligen sich am Aktionstag der Commerzbank AG
80 Filialen der Commerzbank AG waren bundesweit geschlossen.
WeiterlesenHamburg: 300 Bankbeschäftige streiken für mehr Gehalt
Das schlechte Arbeitgeberangebot wurde bemängelt
Weiterlesen600 streiken in Berlin
Eröffnung durch Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz
WeiterlesenBundesweiter Aktionstag bei der Commerzbank AG
10.11.2021: Kundgebungen, Streik-Demos, Streik im Homeoffice
WeiterlesenStreiks in Braunschweig, Bremen und Hannover
In Hannover, Braunschweig und Bremen fanden zentrale Streikversammlungen statt, an denen insgesamt etwa 350 Kolleginnen und Kollegen teilnahmen.
WeiterlesenWarnstreik in Braunschweig
Heute heißt es, Warnstreik bei Nord/LB, Deutsche Bank und Commerzbank in Braunschweig.
WeiterlesenDie Kolleginnen und Kollegen in Wiesbaden streiken für bessere Angebote der Arbeitgeber!
350 Kolleginnen und Kollegen der Commerzbank AG, der Deutsche Bank AG, der Nassauische Sparkasse, der Frankfurter Sparkasse und der Kreditanstalt für Wiederaufbau waren am Start
WeiterlesenING Nürnberg: Angemessene Ausgleichszahlung jetzt!
Das Angebot der letzten Verhandlung muss deutlich verbessert werden!!
Weiterlesen200 Kolleginnen und Kollegen in Hamburg im Streik!
„Frechheit, Unverschämtheit, das ist kein Angebot, das ist ein Angriff!“ – das ist eine kleine Sammlung der heutigen Aussagen auf der Streikveranstaltung in Hamburg.
WeiterlesenPressemitteilung: 4. Verhandlungsrunde abgesagt!
Keinerlei Signale von Arbeitgeberseite für besseres Angebot!
WeiterlesenUnicredit Bank AG, München: 12 von 56 Filialen geschlossen
Auch die Kolleginnen und Kollegen der UniCredit Services S.C.p.A. Branch Germany waren dabei!
WeiterlesenBaden-Württemberg: Streiks seit dem frühen Morgen
Wir haben heute in der Tarifrunde im privaten Bankgewerbe die Beschäftigten in Baden-Württemberg zu einem ersten ganztägigen Warnstreik aufgerufen.
Weiterlesen4. Verhandlungsrunde abgesagt!
Die Arbeitgeber haben keine neue Verhandlungsbereitschaft erkennen lassen und versuchen einen Reallohnverlust durchzusetzen!
WeiterlesenAngrillen der Tarifrunde
Am 2. Oktober haben sich in München mehr als 80 Kolleg*innen zum „Angrillen der Tarifrunde“ getroffen.
WeiterlesenErster Streiktag der Commerzbank-Betriebe in NRW
Am heutigen ersten Streiktag der Tarifrunde 2021 hat sich eine Vielzahl der Beschäftigten der Commerzbank-Betriebe in NRW beteiligt.
WeiterlesenING Beschäftigte sind mehr wert!
Die ver.di Kolleginnen und Kollegen der ING Hannover machen in ihrem Video deutlich, was sie von dem Angebot der Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde der privaten Banken halten. Nämlich, gar nichts!“
WeiterlesenErste Warnstreiks in Berlin und Brandenburg
Am Dienstag, den 28. September haben wir daher in Berlin zum Warnstreik aufgerufen.
WeiterlesenGetrennt verhandeln gemeinsam Kämpfen
28.09.21: Bundesweit streikten und protestierten Beschäftigte der Finanzdienstleistungsbranche
WeiterlesenThis is the appreciation your
employer shows for you – none!
Employers’ association “offers” three years of real wage reductions
WeiterlesenDas sind Sie Ihrem Arbeitgeber wirklich wert – nichts!
AGV „bietet“ Gehaltsverluste, keinerlei Grundlage für weitere Verhandlungen. ver.di ruft zu Aktionen und Warnstreiks auf.
WeiterlesenDas Gehaltsangebot des AGV ist keine Grundlage für weitere Verhandlungen
Abbruch der 3. Verhandlungsrunde nach 30 Minuten
WeiterlesenDritte Verhandlungsrunde abgebrochen: Angebot Arbeitgeber inakzeptabel
Zeichen stehen auf Streik
Weiterlesen3, 2, 1: Auf geht’s in die dritte Verhandlungsrunde!
80 Beschäftigte haben heute die ver.di Tarifkommission begrüßt und noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ihnen ein faires Angebot ist.
WeiterlesenAktive Mittagspause in Dresden und Leipzig
Gemeinsam gingen in Dresden und Leipzig rund 100 Beschäftigte der Commerzbank und der Sächsischen Aufbaubank zu einer aktiven Mittagspause auf die Straße.
WeiterlesenOn-Air am 28.09.2021 (11:30 bis 13:30 Uhr)
Bundesweiter Aktionstag am 28.09.2021 mit Livestream
WeiterlesenFlashmob in Düsseldorf
Zwei Verhandlungsrunden – und noch immer kein Angebot von den privaten Bankenarbeitgebern?
WeiterlesenWir kämpfen für Perspektiven
In der Commerzbank gibt es durch die neueste Strategie viele offene Themen, die wir nun mit Ihnen gemeinsam lösen möchten.
WeiterlesenInternationale Solidarität
Am 31. August 2021 trafen wir uns mit dem Leiter unseres internationalen Dachverbandes „UNI Finance“, Angelo Di Cristo.
WeiterlesenNein Danke – kennen wir schon!
Von Arbeitgeberseite kommt einmal mehr das immer gleiche Lied: Die Situation in der Branche sei besonders schwierig.
WeiterlesenNo Offer, No Creative Will!
In the second bargaining round for the private banking industry there once again unfortunately was no positive surprise!
WeiterlesenKein Angebot, kein Gestaltungswille
In der zweiten Verhandlungsrunde für das private Bankgewerbe gab es leider wieder keine positive Überraschung!
WeiterlesenArbeitgebern fehlt es an Gestaltungswillen
Auch nach der 2. Verhandlungsrunde bewegen sich die Arbeitgeber nicht.
WeiterlesenVerhandlungskommission zieht sich zur Vorberatung zurück.
Am Mittag beginnen die Verhandlungen mit den Arbeitgebern.
WeiterlesenLautstarker Protest vor 2. Verhandlungsrunde
Heute startet die zweite Verhandlungsrunde der privaten Banken.
WeiterlesenBeschäftigte warten auf ein Angebot
Beschäftigte der privaten Banken in Niedersachsen und Bremen zeigen, dass mit ihnen zu rechnen ist.
WeiterlesenFür ein Ende der tariflichen Fastenzeit
Am Tucherpark in München folgten heute Beschäftigte der privaten Banken dem Aufruf ver.dis
WeiterlesenHamburg: Wat mutt, dat mutt!
Die Beschäftigten in Hamburg sind gut vorbereitet, sollte es zu keiner Einigung kommen.
WeiterlesenSolidaritätsgruß der Spielbanken Niedersachsen
Solidaritätsgruß aus Niedersachsen an die Kolleg*innen der Tarifrunde Private Banken.
WeiterlesenLeipzig: Wenn es drauf ankommt, geht noch mehr!
In Leipzig waren heute die Kolleginnen und Kollegen der Commerzbank AG, der Deutschen Bank AG und der LBBW auf der Straße.
WeiterlesenIn Berlin fordern Beschäftigte Anerkennung
20 Mitarbeiter der Deutschen Bank in Berlin haben ihrem Unmut zum Verlauf der Tarifrunde Luft gemacht.
WeiterlesenDie Transformation der Banken kann nur gemeinsam gelingen
Bis vor Kurzem galt die Beschäftigung in einer Bank als krisensicher und gut bezahlt. Heute sieht das anders aus.
WeiterlesenDigitales Aktiventreffen
In diesem Jahr geht es in den anstehenden Tarifrunden um unsere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen!
WeiterlesenEmployers sleep through the future development
During the prelude to the negotiations in Berlin the association of private employers failed to present any creative drive towards finding solutions.
WeiterlesenArbeitgeber verschlafen Zukunftsentwicklung
Beim Verhandlungsauftakt in Berlin ließ der Verband der privaten Arbeitgeber jeden Gestaltungswillen vermissen.
Weiterlesenver.di wirft Arbeitgebern fehlenden Gestaltungswillen vor
ver.di wirft den privaten Banken vor, keine Verhandlungsbereitschaft bei den Tarifverhandlungen an den Tag gelegt zu haben.
WeiterlesenVor der ersten Verhandlungsrunde trotzten die Protestierenden dem Dauerregen!
Trotz Dauerregens versammelten sich heute Morgen mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen, unter anderem aus der Deutschen Bank AG, der Commerzbank AG, der Targobank und der HypoVereinsbank, um die Tarifkommission zu unterstützen. Die Stimmung war super!
Weiterlesenver.di erwartet schwierige Gespräche
Aktion vor der ersten Verhandlungsrunde private Banken geplant.
WeiterlesenOur demands for the private banking bargaining round 2021
The ver.di bargaining committee for the private banking industry has decided the demands for this year’s bargaining round.
WeiterlesenUnsere Forderungen für die Tarifverhandlungen 2021
Mit den Ergebnissen der ver.di-Mitgliederbefragung hat die Tarifkommission Forderungen beschlossen.
WeiterlesenHoher Druck und mangelnde Wertschätzung
Ergebnisse der zweiten bundesweiten Beschäftigtenbefragung von ver.di im Bankensektor
WeiterlesenForderungsbefragung Azubis: Es geht um Dich!
Am 01. Juli beginnt die Tarifrunde private Banken 2021. Jetzt bist du gefragt!
WeiterlesenForderungsdiskussion startet
Seit Ende April findet die Forderungsfindung für die Tarifrunde private Banken statt.
WeiterlesenWarnstreik fortgesetzt
ver.di erhöht erneut den Druck, Demonstration in der Düsseldorfer Innenstadt
WeiterlesenHintergrund
Die rund 150.000 Beschäftigten in den knapp über 80 deutschen Privatbanken sehen sich erheblichen strukturellen Umbrüchen gegenüber. Die Digitalisierung und die umfassende Regulatorik in der Finanzbranche führen zu weitreichenden Umstrukturierungen. Das übt anhaltenden Druck auf die Tarifverträge aus. Die Corona-Pandemie beschleunigt den Umbruch in unserer Arbeitswelt.
Die anhaltende Niedrigzinsphase, zunehmende Regulierungen und die fortschreitende Digitalisierung stellt unsere Branche vor große Herausforderungen. Ärgerlich dabei: Die damit verbundenen Veränderungen werden oft einseitig auf Kosten der Beschäftigten umgesetzt. Steigende Arbeitsplatzunsicherheit, zunehmender Vertriebsdruck und wachsende psychische Belastungen sind nur einige Punkte, mit denen Bankbeschäftigte aktuell zu kämpfen haben. Hinzu kommt, dass sie oft auf den Kosten für Energie und Ausstattung im Homeoffice sitzen bleiben.
Rückblick
Die letzte Tarifrunde im privaten und öffentlichen Bankgewerbe fand im Sommer 2019 statt. Die Einigung mit dem Arbeitgeberverband war damals nur mit großen Anstrengungen erreichbar, da die Arbeitgeber zunächst keinerlei Angebot vorlegten und überhaupt nicht auf unsere Forderungen eingingen. Nach fünf Verhandlungsrunden erzielte ver.di schließlich doch noch eine Einigung. Demnach stiegen die Gehälter in zwei Stufen um insgesamt 4 Prozent. Zum 1. September 2019 stiegen die Entgelte um 2,0 Prozent und zum 1. November 2020 wurden die Entgelte um weitere 2,0 Prozent erhöht. Für Auszubildende stieg die Ausbildungsvergütung um 60 Euro zum September 2019.
Durch den Tarifabschluss konnte für 2019 ein Reallohnverlust abgewendet und für 2020 sogar eine Reallohnentwicklung durchgesetzt werden. Das ist nicht selbstverständlich: In der Vergangenheit gab es in unserer Branche sogar Jahre mit Reallohnverlust. Das Ergebnis in der Tarifrunde war das Ergebnis einer außerordentlich konfliktreichen Tarifauseinandersetzung mit fünf Verhandlungsrunden.
Neben der Gehaltserhöhung wurden Verhandlungsverpflichtungen zur Modernisierung der Entgeltstruktur, für einen Nachwuchskräftetarifvertrag und für eine ergänzende betriebliche Altersvorsorge nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz vereinbart. Die Aushandlung dieser Themen dauern aktuell noch an.
2020 kündigte der Verband der Öffentlichen Banken (VÖB) die Verhandlungsgemeinschaft mit dem Verband der privaten Banken (AGV). Die Folge: ver.di verhandelt nun mit beiden Arbeitgeberverbänden getrennt. Der Druck auf die Beschäftigten in den privaten Instituten steigt.
Ausblick: Die Tarifrunde 2021 / 2022
Ob es der Arbeitgeberseite gelingen wird, die Arbeitsbedingungen und Gehälter in unserer Branche deutlich zu verschlechtern oder ob es sogar gelingt, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, wird sich maßgeblich in der laufenden Tarifrunde entscheiden.
Ein Gegengewicht bilden und Verbesserungen erreichen können wir nur mit breiter Unterstützung und Beteiligung, sprich: Wenn sich deutlich mehr Bankbeschäftigte in ver.di organisieren und für ihren Tarifvertrag einsetzen!
Deswegen JETZT Mitglied werden und die eigene Position stärken! Und dann: gemeinsam aktiv werden für gute und gesunde Arbeitsbedingungen!